Willkommen 

Der "RICHTIGE" Mindset ist ein ausschlaggebender Faktor, um die eigenen Ziele und  gewünschten Veränderungen im Leben erfolgreich zu erreichen.

Oft sind es unsere eigenen Gedanken die uns im Handeln begrenzen.

In diesem Sinn unterstütze ich dich dabei hinderliche Gedanken und eingefahrene Überzeugungen hinter dir zu lassen, deine Potentiale aufzudecken, um so den Zugriff auf deine eigenen bisher versteckten Ressourcen zu ermöglichen.

Als Coach begleite ich mit Interventionen, um eine emotionale Beteiligung auszulösen. Denn wir alle wissen, nur das was uns bewegt führt auch zu Veränderungen.

Es ist, was es ist, aber es wird, was du daraus machst.

Worauf wartest du noch?

Wer bin ich?


KURZ & KNAPP 

  • Systemischer Coach
  • Mental Ressource Trainer
  • Co-Trainer in der Coach-Ausbildung bei InKonstellation

Persönliches

In Wanne-Eickel geboren, bin ich ein echter Ruhrpottler und fühle mich auch heute noch sehr mit den Werten, die man dort lebenden Menschen zuschreibt, verbunden.

Ich bin authentisch, direkt, mag Menschen, bin offen, tolerant, unkompliziert, experimentiere gerne und bin ständig auf der Suche nach Möglichkeiten Dinge mit anderen Augen zu sehen und allem einen positiven Sinn zu geben.

 

Ich bin Ingenieur für Biomedizinische Technik, Krankenpfleger, Mental Ressource Trainer und systemischer Coach. Meine beruflichen Wurzeln liegen in der Gestaltung effizienter und effektiver Prozesse quer durch sämtliche Bereiche der Unternehmen. Dabei sind mir als Führungskraft die persönliche Entwicklung des Einzelnen aber auch die Entwicklung als Team besonders wichtig.

Seit acht Jahren bin ich als Mental Ressource Trainer nebenberuflich tätig. 

Als systemischer Coach bin ich nicht nur seit mehr als einem Jahr tätig, sondern begleite als Co-Trainer die Ausbildung angehender systemischer Coaches bei InKonstellation.

Ich bin verheiratet und Vater eines wunderbaren Sohnes, verbringe leidenschaftlich gern meine Freizeit in der Natur mit Radfahren, Wandern oder auch mal chillend Daheim.

Coaching-eine Reise mit dem Ziel bei sich selbst anzukommen

Starte jetzt deine Reise!

Gemeinsam finden wir die Lösung zu deinem Anliegen an Stellen an denen du bisher noch nicht gesucht hast. 

Als Coach begleite ich dich auf dem Weg zu deinen bisher verborgenen Schätzen: zu deinen Ressourcen, Motiven, Lösungen.

Hinter jedem Problem verbergen sich Fähigkeiten die uns helfen mit diesem umzugehen, neue Wege zu gehen.

Im Coaching biete ich dir einen geschützten Raum in dem du dich reflektieren kannst, in dem Antworten zu deinen Fragen gefunden werden. 

 

Meine Coaching Schwerpunkte sind:

  • Reflexion und Entwicklung der eigenen Rolle (auch  Führungsrolle)

  • Konfliktmanagement - beruflich - privat

  • Selbstreflexion - Persönlichkeitsentwicklung

  • Stressmanagement

  • berufliche (Neu-) Orientierung - Karriere Coaching

  • Work - Life - Balance

  • Private Herausforderungen

Coaching hilft die eigene Struktur zu finden

Wer denkt, nichts ändern zu können, sollte sein Denken ändern.

Dabei kann ich unterstützen!

Der geschützte Raum im Coaching bedeutet selbstverständlich, dass alles was wir besprechen 

STRENG VERTRAULICH behandelt wird.

Ich muss gar nichts, aber ich kann entscheiden, was ich will.

Lass uns gemeinsam herausfinden was du wirklich möchtest!

Was sind typische Coaching Themen?

Probleme

  • Ich fühle mich getrieben/gestresst und weiss nicht weiter.
  • Ich mache es immer allen recht, aber mir geht es damit nicht gut.
  • Mir fällt es schwer NEIN zu sagen.
  • Ich wünsche mir in stressigen Situation mehr Gelassenheit.
  • Ich fühle mich in meiner Arbeitssituation nicht wohl.
  • Ich bin unzufrieden.

Ziele

  • Ich möchte mich beruflich weiterentwickeln.
  • Ich suche eine neue Herausforderung.
  • Mein Ziel ist es, mehr Sport zu machen und meine Ernährung zu verändern, ich schaff es aber nicht und weiss nicht weiter.
  • Meine Work-Life-Balance soll besser werden.
  • Ich möchte eine Gehaltserhöhung, trau mich aber nicht dies anzusprechen.

Konflikte

  • Mein Partner hat andere Interessen als ich und ich weiss nicht wie ich damit umgehen soll.
  • Ich hatte oder habe eine ärgerliche Situation mit einer anderen Person, möchte diese ansprechen und weiss nicht wie.

Entscheidungen

  • Ich überlege, ob ich mich selbstständig machen will.
  • Ich weiß nicht, ob ich meinen Job / Arbeitgeber wechseln will.
  • Die Entscheidung, ob ich umziehen soll, fällt mir schwer.

Wie lange dauert ein Coaching?

Eine Coaching Sitzung dauert 60-90 Minuten, je nach Verlauf. 

Wie läuft ein Coaching ab?

Jedes Coaching ist ein indivuíduelles Erlebnis, sowohl für dich, den Coachee, als auch für mich, den Coach.

Dennoch liegt jedem Coaching eine Struktur, letztendlich ein Prozess, zugrunde, den ich als Coach gestalte.

Doch vor einem ersten Coaching liegt das

  • Kennenlernen
    Nachdem wir uns im Rahmen eines kostenlosen Gesprächs kennengelernt haben, vielleicht auch kurz thematisiert haben, worum es dir im Coaching geht, treffen wir eine Entscheidung zur weiteren Zusammenarbeit.
    Entscheidend für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit ist, dass wir sehr vertrauensvoll miteinander umgehen können und Du den Wunsch und die Bereitschaft zur Veränderung mitbringst.
    Das Kennenlerngespräch ist absolut unverbindlich und Du entscheidest, ob ich die richtige Person bin, um deinen Weg zu begleiten.
    Ist dies der Fall, besprechen wir gemeinsam den Rahmen, in dem wir uns zukünftig bewegen, wir vereinbaren Zeiten, ob wir uns persönlich treffen oder Online und welche Kosten entstehen. Letztendlich schliessen wir eine Vereinbarung für unseren 

  • Coaching - Prozess
    Es gibt viele Möglichkeiten zu beschreiben, welche Inhalte ein Coaching prozesstechnisch haben soll. Ich finde das GROW Modell nach John Whitmore sehr passend. Es beschreibt aus meiner Sicht die wesentlichen Elemente kurz und knapp und bring es damit auf den Punkt. GROW steht für ein Rahmenwerk, das einfach und wirkungsvoll hilft, einen strukturierten Coaching-Pfad  entlang zu gehen. Es steht für 
    • GOAL
      Dabei werden wir zu Beginn jeder Coaching-Sitzung ein Ziel für diese Sitzung definieren. Es ist wichtig, dieses Ziel positiv zu definieren und so zu formulieren, dass Du es eigenverantwortlich erreichen kannst. Das Ziel soll messbar sein und nicht in Konkurrenz zu anderen Zielen stehen. Im Verlauf dieses Prozesses ist es nicht ungewöhnlich, wenn sich diese Zieldefinition auch wandelt und wir diese entsprechend anpassen.
    • REALITY
      Im nächsten Schritt analysieren wir die momentane Situation. Dabei achten wir darauf, dass wir einen Blick rundum haben und die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln unvoreingenommen und ohne Beurteilung, also wertfrei, anschauen.
    • OBJECTIVS
      Nachdem die Situation geklärt ist, sammeln wir im weiteren Prozess Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten. Als Coach sehe ich meine Aufgabe darin, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und dir damit die Möglichkeit zu geben aus alten Mustern ("Das geht ja eh nicht") auszubrechen und deine möglichen Optionen eigenständig zu entwickeln. Wir wollen also hin zu einem "Was wäre, wenn..."
      Wie im Brainstorming sammeln wir alle Ideen und werten diese (noch) nicht.
      Nachdem wir so einige Ideen gesammelt haben, suchen wir Lösungsansätze, die umsetzbar scheinen. Dabei unterstütze ich dich mit Fragen, falls Du Zweifel bekommst, um trotz deiner Befürchtungen den neu gefundenen Denkansätzen zu folgen.  Befürchtungen spielen dabei eine wichtige Rolle und werden immer ernst genommen. Diese zeigen uns oft, worum wir uns noch kümmern können. Werden diese berücksichtigt, erscheint es meist als sehr gut möglich, einen neu eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.
    • WILL
      Jetzt geht es um die konkreke Umsetzung.
      • Was wirst Du wann (bis wann) tun?
        Dabei ist es wichtig, dass die Angaben sehr konkret sind, sodass es wirklich messbar wird.
      • Ist dieser Rahmen (Zeit und Handlung) zielführend?
      • Welche Schwierigkeiten können auftauchen, wenn Du dies umsetzt?
      • Welche Unterstützung wäre hilfreich? 
      • Wer kann dir helfen?
      • ...
  • Coaching-Abschluss

    Gemeinsam stellen wir fest, wie sich die Situation mit dem neu gewonnenen Wissen im Vergleich zum Start unserer Sitzung verändert hat. Dafür ermitteln wir einen Wert auf einer Skala zwischen 1-10 zu Beginn und zum Ende der Sitzung. Darüber wird sehr schnell eine mögliche Veränderung deutlich. Hier ein Beispiel:

    Nehmen wir an, deine Schwierigkeit war "Mir fällt es schwer NEIN zu sagen." Das daraus formulierte Anliegen für die Coaching-Sitzung hast Du wie folgt formuliert:
    "Ich habe 2-3 Ideen, wie ich damit umgehe, jemandem zu einer Arbeitsanfrage eine Absage zu erteilen ohne mich dabei schlecht zu fühlen."
    Auf der Skala "Mir fällt es schwer Nein zu sagen!" bei 1 super schwer bis 10 super einfach, ordnest Du dich anfangs bei 2 ein.
    Nach der Sitzung ordnest Du dich bei 6 ein, also 4 Punkte höher. Du gehst mit 3 Ideen heim, die Du in den nächsten 3 Tagen ausprobieren willst.

    Über deine Erfahrungen können wir uns dann zu Beginn einer weiteren Sitzung austauschen.

Kostenloses Kennenlerngespräch?

Ich biete dir in einem ersten kostenlosen Gespräch die Möglichkeit des Kennenlernens (ca. 15 - 20 Minuten) an.

Die entscheidende Frage ist, ob die "Chemie" stimmt. Entsteht ein erstes Vertrauen und ein Raum, in dem Du dich mitteilen kannst und auch willst?

Studien belegen, dass Vertrauen einer der wesentlichen Aspekte erfolgreichen Coachings ist.

Abgrenzung zu Therapie oder sonstigen Heilbehandlungen

Das Coaching ersetzt keine Psychotherapie oder Heilbehandlung. Das Coaching setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.

Bei Beschwerden mit Krankheitswert ist der Klient aufgefordert, sich in ärztliche Behandlung zu begeben.

Jede noch so große Veränderung beginnt mit dem ersten kleinen Schritt.

Kontaktiere mich

Kontaktiere mich über info@markus-schaefers.de 
oder verwende direkt hier das Formular für dein Anliegen und trete so mit mir in Kontakt. 

MS Coaching


Bisingen, Deutschland

Ich freue mich auf sie.